Rheuma-CheckUp | Südstadt-Orthopäden in Bonn

Rheumatologische Erkrankungen werden häufig in der orthopädischen Praxis spät entdeckt. Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis können sich in verschiedenster Weise äußern und können in jedem Lebensalter auftreten.
Bei unspezifischen Gelenkbeschwerden mit Schmerzen und Schwellung ohne erinnerlichen Auslöser, immer wieder kehrenden Sehnenansatzreizungen, Schuppenflechte oder auch nächtlichen Rückenschmerzen sollte an eine rheumatologische Erkrankung gedacht werden.

In Deutschland leiden ca 1,5 Mio Menschen an einer rheumatologisch-entzündlichen Erkrankung, das entspricht 2% der Gesamtbevölkerung. Laut Daten der deutschen Gesellschaft für Rheumatologie liegt das Lebenszeit-Risiko einer rheumatologischen Erkrankung für Frauen bei 8% und für Männer bei 5%.

Finden wir in Ihrem Anamnesebogen oder in der Untersuchung Hinweise für Risikofaktoren einer rheumatologischen Erkrankung, haben wir ein diagnostisches und laborchemisches Screening entwickelt um eine mögliche rheumatologische Erkrankung frühzeitig zu erkennen.

Gerne beraten wir Sie auch unabhängig akuter Beschwerden über diagnostische und therapeutische Möglichkeiten.

Frühzeitige Erkennung und ganzheitliche Therapie bei rheumatischen Erkrankungen

Bei unklaren Gelenkbeschwerden, die Schmerzen und Schwellungen ohne erkennbaren Auslöser, wiederkehrende Sehnenansatzreizungen, Schuppenflechte oder nächtliche Rückenschmerzen umfassen, sollte eine rheumatologische Erkrankung in Betracht gezogen werden. Das Vorliegen einer rheumatischen Erkrankung in der Familiengeschichte kann ebenfalls ein Risikofaktor für eine solche Erkrankung sein.

Als Ihre behandelnden Ärzte betrachten wir Sie stets ganzheitlich und bemühen uns, mögliche Risikofaktoren für rheumatische Erkrankungen anhand unseres umfassenden Anamnesebogens und im Rahmen des Anamnesegesprächs zu erkennen. Wenn der Verdacht auf eine rheumatische Erkrankung besteht, führen wir im Rahmen einer Check-up-Untersuchung weitere Untersuchungen durch (Ultraschall mit Dopplermessung, Röntgen, spezielle Laboruntersuchungen). Unser Ziel ist es, rheumatische Erkrankungen frühzeitig zu erkennen, da eine frühzeitige spezifische Therapie die besten Ergebnisse erzielt und eine sogenannte “Remission” erreicht werden kann, d.h. ein Stadium der Erkrankung, in dem keine oder nur geringe Symptome auftreten und Spätfolgen vermieden werden können.

Bei diagnostizierten rheumatischen Erkrankungen ist neben einer medikamentösen Therapie auch die Förderung und der Erhalt der Beweglichkeit entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung. Unser Zentrum für Gesundheit und Bewegung bietet spezifische Analyse- und Therapiemöglichkeiten in diesem Bereich.

Ein Teil unseres Rheuma-Check-ups umfasst auch die Analyse der Knochendichte, da diese bei einer rheumatischen Grunderkrankung oder langfristiger medikamentöser Therapie mit rheumaspezifischen Medikamenten möglicherweise verringert sein kann.